Wiki

5S Methode

Eines der vielen Werkzeuge in der Lean-Toolbox ist die 5S-Methode. Die 5S-Methode hat ihren Ursprung in einer japanischen Managementphilosophie und bezieht sich auf die fĂŒnf japanischen Wörter, die das Reinigen oder AufrĂ€umen beschreiben. Denken Sie daran, dass die 5S-Methode mehr ist als nur ein Werkzeug, sondern auch eine Denkweise widerspiegelt, nĂ€mlich die eines organisierten Denkprozesses, […]

Coaching-Kata

Coaching-Kata fĂŒr kontinuierliche Verbesserung wird direkt an Toyota verbunden, die sich schon seit Jahrzehnten mit damit beschĂ€ftigt. Sie sehen in der kontinuierlichen Anpassung und Verbesserung stabiler Prozesse den wichtigsten Konkurrenzvorteil. Kontinuierliche Verbesserung ist eine FĂ€higkeit, ĂŒber die alle Toyota-Mitarbeiter verfĂŒgen mĂŒssen – das ist die Verbesserungs-Kata. Der Begriff “Kata” stammt aus der Kampfkunst und bedeutet […]

Critical to Quality (CTQ)

Critical to Quality Definition Was bedeutet eigentlich Critical to Quality Six Sigma? Critical to Quality (CTQ) ist ein zentrales Konzept in der Lean Six Sigma Methodik und dient als Eckpfeiler fĂŒr die Erzielung hervorragender Ergebnisse sowohl bei Produkten als auch bei Prozessen. Critical to Quality CTQ ist das wichtigste und messbarste Attribut eines Produkts oder […]

Das KANO-Modell

Das KANO-Modell ist Teil der Lean Six Sigma-Methodik. Bei dieser Methode geht es im Wesentlichen darum, auf die BedĂŒrfnisse des Kunden einzugehen. Wenn Sie sich als Unternehmen dessen bewusst sind, können Sie Ihre Prozesse und Produkte optimieren, um den Kunden den bestmöglichen Service zu bieten. Dies wirkt sich positiv auf die BetriebsfĂŒhrung und die Wahrnehmung […]

DMAIC-Zyklus

DMAIC-Zyklus einfach erklĂ€rt Der DMAIC-Zyklus ist ein strukturierter und datengetriebener Ansatz, der in der Six Sigma-Methode verwendet wird. DMAIC steht fĂŒr die englischen Begriffe: Define, Measure, Analyse, Improve und Control. Diese 5 Phasen werden in ein 12-Schritte-Programm untergliedert, damit alle 5 Phasen korrekt durchlaufen werden. Die Phasen laufen immer nacheinander ab und jeder Abschnitt hat […]

FischgrÀt-Diagramm

Eines der bekanntesten Lean-Tools ist das FischgrĂ€t-Diagramm. Damit können Sie leicht die Ursache eines bestimmten Problems finden. Das Einzige, was Sie brauchen, sind ein paar Kollegen und ein Flipchart-Blatt oder eine andere Möglichkeit zur Visualisierung. Von dort aus können Sie gemeinsam schnell und einfach die Ursache(n) fĂŒr das Problem finden. Wir verraten Ihnen gerne, wie […]

Flow: 3. Lean Prinzip

Was passiert, wenn man ins Krankenhaus muss und versucht, einen Termin bei einem Facharzt zu bekommen? Sie vereinbaren einen Termin fĂŒr in etwa drei Wochen. Sie erhalten eine BestĂ€tigung ĂŒber den Termin. Sie nehmen den Bus. Sie nehmen im Wartebereich platz. Meistens verspĂ€ten sie sich. Der Spezialist ruft Ihren Namen auf. Sie nehmen einen Platz […]

FMEA analyse

FMEA Analsye Definition Die FMEA Analyse ist ein wichtiges Hilfsmittel, um die Ursache von Fehlern herauszufinden und zu priorisieren. FMEA steht fĂŒr “Failure Mode and Effects Analysis” (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse). Was ist ein FMEA Analyse Beispiel in der Praxis? Eine FMEA Analyse wird insbesondere genutzt, um das potentielle Scheitern eines Produktes oder Prozesses und die […]

Hoshin Kanri

WofĂŒr ist Hoshin Kanri gedacht? Sie wollen die VerbesserungsbemĂŒhungen innerhalb einer Organisation auf ein und dasselbe Ziel ausrichten. Auf diese Weise sind alle VerbesserungsbemĂŒhungen mit denselben Zielen verbunden. Wie der Lean-Guru Masaaki Imai sagte: ”Hoshin kanri ist der Prozess der Verinnerlichung der Politik der kontinuierlichen Verbesserung auf allen Ebenen der Organisation. Es fordert jeden auf, […]

Ishikawa-Diagramm

Das Ishikawa-Diagram ist auch bekannt als FischgrĂ€t-diagramm und wurde von Kaoru Ishikawa entwickelt. Er arbeitete zu dieser Zeit bei der berĂŒhmten Kawasaki Heavy Industries in Japan. In diesem Blog erfahren Sie alles, was Sie ĂŒber das Ishikawa-Diagramm wissen mĂŒssen. Was es genau ist, wofĂŒr Sie es verwenden können und zu welchem Zweck. Es ist ein […]

Kaizen

1986 veröffentlichte Herr Masaaki Imai das Buch mit dem Titel: „Kaizen, the Key to Japan’s Competitive Succes.“  Masaaki deckt in diesem Buch den Unterschied zwischen Änderungsmanagement in der westlichen Welt und Japan auf. Und was macht diesen Unterschied aus? Kaizen, fĂŒr schnelle Verbesserungsprojekte. FUNDAMENTALER UNTERSCHIED ZU TRADITIONELLEM WESTLICHEN MANAGEMENT Der fundamentale Unterschied besteht aus dem […]

Kanban

Kanban wurde bei Toyota von Taiichi Ohno entwickelt. Er war auf der Suche nach einem effizienten System, das es ermöglicht, ein hohes Produktionsniveau zu erreichen. Kanban ist ein visuelles Lean Werkzeug, das hĂ€ufig in Kombination mit JIT (Just-In-Time) eingesetzt wird. Komponenten werden erst dann produziert, wenn hierzu Nachfrage besteht. Kanban ist aus den japanischen Worten […]

Kontinuierliche Verbesserungsprozess

Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ist eine zentrale Methode sowohl im Lean Management als auch im Six Sigma Ansatz. Dieser Ansatz zielt darauf ab, kontinuierlich Prozesse zu analysieren, zu bewerten und zu verbessern, um höhere Effizienz, QualitĂ€t und Kundenzufriedenheit zu erreichen. Insbesondere im Rahmen von Lean Six Sigma wird der KVP genutzt, um sowohl Verschwendung als […]

Lean Management

Lean Management: Die Definition Die Bedeutung von Lean Management, auch als Lean Enterprise und Lean Thinking bezeichnet, liegt in der Managementphilosophie, die der kontinuierlichen Verbesserung zugrunde liegt und von Toyota entwickelt wurde. Lean Management ist ein fester Bestandteil des Toyota-Produktionssystems. Im Kern handelt es sich dabei um eine Managementstruktur sowie eine Organisationskultur, bei der jeder […]

Lean Manufacturing

Lean Manufacturing wurde bekannt als Toyota-Produktionssystem.

Lean Training

Was ist Lean? Lean ist eine Managementphilosophie, die darauf abzielt, mit so wenig Verschwendung wie möglich einen maximalen Wert fĂŒr den Kunden zu schaffen. Eine Verschwendung ist alles, was in den Augen des Kunden keinen Mehrwert fĂŒr ein Produkt oder einen Wert fĂŒr das Unternehmen darstellt. Durch die Teilnahme an einem Lean Training lernen Sie, […]

Operational excellence

Operational Excellence (OPEX) ist eine der drei Nutzenstrategien nach Treacy und Wiersema, die dafĂŒr plĂ€dieren, dass ein Unternehmen alle Wertdisziplinen beherrschen sollte, jedoch mindestens in einer der nachstehend aufgefĂŒhrten Disziplinen brillieren muss: Operative StĂ€rke (Operational Excellence) ProduktfĂŒhrerschaft (Product Leadership) (Produktinnovationen) Kundenvertrautheit (Customer Intimacy) WAS IST OPERATIONAL EXCELLENCE? Operational Excellence ist die Ideologie eines Unternehmens, das […]

Overall Equipment Effectiveness (OEE)

WAS IST OEE? OEE ist die AbkĂŒrzung fĂŒr Overall Equipment Effectiveness (GesamtanlageneffektivitĂ€t). Die Quelle dieses Werkzeugs ist Toyota, oder vielmehr der Teil von Toyota, der in den 1960er Jahren Nippon Denso hieß. OEE ist in erster Linie als Instrument zur LĂŒckenanalyse (Gap Analysis) gedacht, mit dem Ziel, die Produktion einer Produktionsmaschine zu steigern und/oder zu […]

PDCA-Zyklus

PDCA, auch bekannt als der Plan-Do-Check-Act-Zyklus, ist eine bewĂ€hrte und leistungsfĂ€hige Verbesserungsmethode, die in Organisationen weit verbreitet ist. Mit dem PDCA-Zyklus werden PlĂ€ne erstellt, Maßnahmen durchgefĂŒhrt und eine kontinuierliche Bewertung vorgenommen. Ziel dieses Zyklus ist es, eine kontinuierliche QualitĂ€t zu gewĂ€hrleisten. Aus diesem Grund wird viel evaluiert, so dass Anpassungen vorgenommen werden können und der […]

Poka Yoke

Poka Yoke stammt aus Japan und wurde von Shigeo Shingo als Teil des Toyota-Produktionssystems eingefĂŒhrt. Das Wort „Poka“ steht fĂŒr „unbeabsichtigter Fehler“, „Yoke“ bedeutet „vermeiden“. Dieser Ansatz verfolgt daher nicht das Ermitteln und Verbessern eines Fehlers, sondern ist darauf gerichtet, Fehler von vornherein zu vermeiden. Poka Yoke wird eingesetzt, um Prozesse so zu gestalten, dass […]

Praxisauftrag

Warum ein Lean Six Sigma Praxisauftrag? Der wichtigste Grund fĂŒr den Lean Six Sigma Praxisauftrag ist der Nachweis der praktischen Erfahrung. Zum einen zeigen Sie, dass Sie die Lean Six Sigma Techniken beherrschen und zum anderen, dass Sie in der Lage sind, VerĂ€nderungen umzusetzen. Wie sieht ein Praxisauftrag aus? Ein praktischer Auftrag ist ein Verbesserungsprojekt, […]

SIPOC-Modell

Was man unter dem SIPOC-Modell verstehen kann Das SIPOC-Modell ist ein leistungsfĂ€higes Instrument fĂŒr die Prozessverbesserung und das Projektmanagement, insbesondere im Rahmen der Six Sigma-Methodik. SIPOC steht fĂŒr Supplier, Input, Process, Output, Customer (Lieferant, Input, Prozess, Output, Kunde) und bietet einen strukturierten Rahmen fĂŒr das VerstĂ€ndnis und die Beschreibung von Prozessen auf hoher Ebene. Das […]

SMED Method

SMED steht fĂŒr Single Minute Exchange of Dies und ist die Idee des Japaners Shigeo Shingo, einem Wirtschaftsingenieur bei Toyota. Die SMED-Methode strebt eine schnelle und effiziente Anpassung eines Produktionsprozesses an. Diese Anpassung ist die Sammlung von AktivitĂ€ten, die fĂŒr die Anpassung von einem aktuellen Produktionsauftrag an einen neuen Produktionsauftrag erforderlich sind. Die SMED-Methode sieht […]

Stimme des Kunden/Voice of the Customer (VOC)

Die Stimme des Kunden (Voice of the Customer, VOC) ist ein Grundprinzip von Lean Six Sigma, einer Methode, die darauf abzielt, Prozesse so zu verbessern, dass sie mit den Kundenanforderungen ĂŒbereinstimmen. Dieses Konzept spielt sowohl in der Lean– als auch in der Six-Sigma-Methodik eine zentrale Rolle und unterstreicht, wie wichtig es ist, die Anforderungen und […]

Theory of Constraints (Bottleneck)

Die Theory of Constraints (TOC) ist eine von Eliyahu Goldratt entwickelte Managementphilosophie. Diese Methode konzentriert sich auf die Identifizierung und Optimierung von EngpĂ€ssen innerhalb eines Prozesses, um den Gesamtfluss und die Leistung zu verbessern. Die Idee der EngpĂ€sse ist zentral fĂŒr die TOC und wird als der entscheidende Faktor beschrieben, der die Geschwindigkeit des gesamten […]

WAS IST LEAN SIX SIGMA?

Six Sigma wird hĂ€ufig in einem Atemzug mit Lean genannt. UrsprĂŒnglich wurden Lean und Six Sigma als zwei unterschiedliche Prozess-Verbesserungsmethoden angesehen. Inzwischen sind Freund und Feind sich darĂŒber einig, dass Lean und Six Sigma komplementĂ€r zueinander sind. Michael George veranschaulicht dies ausgezeichnet in seinem Buch: „Combining Six Sigma Quality with Lean Production Speed“. In vielen Six […]

Was ist Lean?

1990 machten James Womack und Daniel Jones eine Welttournee zur Verkaufsförderung ihres Buches: “The machine that changed the world”. WĂ€hrend dieser Tour gaben sie Seminare zu der effizienten Produktionsmethode bei der Toyota Company. James Womack und Daniel Jones nennen diese Arbeitsweise Lean Production. Die zugrundeliegende Theorie wurde spĂ€ter von Womack und Jones in dem Buch „Lean Thinking“ […]

WAS IST SIX SIGMA?

WAs ISt SIX SIGMA? Die Six Sigma Methodik ist eine Art SammelbehĂ€lter unterschiedlicher erprobter QualitĂ€tsprinzipien und Techniken. Aufbauend auf dem QualitĂ€tszirkel von William Edwards Deming wird Six Sigma in 5 Phasen gegliedert: Define – definieren Measure – messen Analyse – analysieren Improve – verbessern Control – kontrollieren Ein Six Sigma Prozessverbesserer durchlĂ€uft die Phasen Schritt […]

Wertstromanalyse

Die Wertstromanalyse ist eine Methode des Lean Managements, die darauf abzielt, die Effizienz und den Wertfluss von GeschĂ€ftsprozessen zu verbessern. UrsprĂŒnglich entwickelt im Rahmen des Toyota-Produktionssystems, ist die Wertstromanalyse heute eine weit verbreitete Technik, um EngpĂ€sse, Verschwendung und Ineffizienzen in verschiedenen Industriezweigen zu identifizieren und zu beseitigen. Die Wertstromanalyse konzentriert sich darauf, den gesamten Ablauf […]